Personenbezogene Straßennamen

drucken nach oben

Eichendorffweg

Joseph Freiherr von Eichendorff (1788-1857), kam in Ratibor, Oberschlesien, in einer katholischen Adelsfamilie zur Welt. Während seines Jurastudiums in Berlin hörte er Vorlesungen bei Fichte, traf den Dramatiker Kleist und Dichter der Romantik wie Achim v. Arnim und Clemens Brentano. Sie inspirierte …mehr

Else-Rosenfeld-Weg

Else Behrend kam in Berlin als Tochter des jüdischen Arztes Friedrich Behrend zur Welt. Sie promovierte im Fach Geschichte in Jena, arbeitete dann als Fürsorgerin. 1920 heiratete sie den jüdischen Juristen Dr. Siegfried Rosenfeld. Er war Abgeordneter der SPD im Preußischen Landtag sowie Ministerialr …mehr

Geheimrat-Heindl-Weg

Dr. Robert Heindl (1883-1958) war Jurist und Kriminologe. Sein Vater, der Münchner rechtskundige Magistratsrat Ernst Heindl, baute 1899 einen Sommersitz in Irschenhausen. Robert Heindl lebte seit Anfang der 1920er Jahre in seinem Haus in Berlin-Grunewald, seit Kriegsbeginn 1939 in Irschenhausen. Nac …mehr

Gert-Fröbe-Weg

Der Schauspieler Gert Fröbe (1913-1988) lebte von 1965 bis1984 in Icking. Er gilt als einer der wichtigsten deutschen Charakterdarsteller des 20. Jahrhunderts. Nach einer Schauspielausbildung begann Fröbes Karriere als Theater- und Filmschauspieler in den 1930er Jahren. Mit Blick auf seine Karriere  …mehr

Haiderweg

Karl Haider (1846-1912) lebte 1911 kurzzeitig in Icking, nachdem sein Ruf als bayerischer Landschafts- und Porträtmaler bereits gefestigt war. Haider stammte aus einer Malerfamilie, studierte in München an der Akademie und festigte sein Maltalent in Florenz, indem er alte Meister kopierte. Er gehört …mehr

Ichoring

Die Benennung einer Straße in Icking nach dem Benediktinermönch Icho verweist auf die Bedeutung des benachbarten Klosters Schäftlarn, das 762 mit Erlaubnis des bayerischen Herzogs Tassilo von Waltrich auf erbeigenem Grund gestiftet und erbaut worden war. Die Klostergründung ging mit der Ansiedlung v …mehr

Johann-Pischeltsrieder-Weg

Johann Pischeltsrieder (1887-1958), Weltkriegsteilnehmer in Frankreich, vier Jahre in italienischer Kriegsgefangenschaft, übernahm nach seiner Rückkehr die elterliche Landwirtschaft in Icking. 1923 wurde er erstmals zum Bürgermeister gewählt und blieb es ohne Unterbrechung bis 1945. Er war Mitglied  …mehr

Ludwig-Dürr-Straße

Der in Lindau geborene Ingenieur und Unternehmer Ludwig Dürr (1863 -1921) ließ sich 1903 mit seiner Familie in Icking nieder. Seine Frau Marie Henriette (1869-1934) stammte aus der Bremer Brauerfamilie Haake. 1888 gründete Dürr in Bremen ein Ingenieurbüro. Er hielt mehrere Patente, u.a. für Kesselfe …mehr

Max-Rüttgers-Straße

Der Aachener Justizrat Max Rüttgers (1855-1927) ließ 1907 bis 1912 die Villa Eggenberg als repräsentativen Sommersitz der Familie erbauen. Seine Ehefrau Emma, geborene Piedboeuf, hatte von ihren Eltern 1904 ein großes Vermögen geerbt, mit dem das Paar ausgedehnte Ländereien erwerben und die Villa er …mehr

Schleichersteig

Adolf Schleicher, Maler und Kunstpädagoge, wohnte seit 1926 in Icking. Er wurde 1887 als Sohn eines Arztes in Köln geboren, besuchte die Deutsche Schule in Antwerpen und arbeitete als angehender Verleger in einer Buchhandlung. Seine künstlerische Ausbildung erhielt er in München. In Icking eröffnete …mehr

Stifterweg

Adalbert Stifter kam 1805 als Sohn eines Leinwebers und Garnhändlers im böhmischen Oberplan zur Welt. Die Gymnasialzeit im katholischen Kremsmünster formte seine christliche, auch an den Ideen von Leibnitz und Kant orientierte aufklärerische Weltschau. Das Studium der Rechte sowie der Naturwissensch …mehr

Ulrichstraße

Ulrich studierte im Kloster St. Gallen und wurde 823 als Bischof von Augsburg eingesetzt. Er zeichnete sich als mutiger Verteidiger seiner Stadt in der Lechfeldschlacht gegen die Ungarn aus und prägte diese mit Festungsmauern und dem Domneubau. Nach seinem Tode und der baldigen Heiligsprechung konst …mehr

Wenzberg

Im Volksmund hieß der Wenzberg bereits vor der offiziellen Namensgebung nach der Familie Wenz, die dort Grundstücke besaß. Im Zuge der Ickinger Straßenbenennungen von 1956 erhielt er dann auch offiziell diese Bezeichnung. Die Benennung schloss an die Tradition an, Hausnamen als Flurnamen zu verwende …mehr